Dr. Martin Luther in der Philatelie
Briefmarken zum Thema "Martin Luther"

2010 - 2016 

400 Jahre Synode von Žilina - Michel:Nr. B33

Vor 400 Jahren fand die Synode von Žilina statt, die die Verbreitung der Ideen der Reformation im 16. Jahrhundert auf das Gebiet der Slowakei markierte. Nachdem sich bereits die Patrizier in den östlichen slowakischen Königsstädten und den mittelalterlichen Bergbaustädten der Reformation zugewandt hatten, schloss sich schrittweise auch der ungarische Adel dieser Bewegung an. Somit war zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein bedeutender Teil des heutigen slowakischen Territoriums protestantisch.

 

Im Jahr 1609 wurde Graf Juraj Thurzo von Betlanovce (1567-1616) auf einem Landeskonzil zum Palatin von Ungarn ernannt. Er war ein Anhänger der lutherischen Reformation und unterstützte diese aktiv aufgrund seiner Autorität. Ein entscheidender Meilenstein dieser Zeit war die unter Thurzos Schirmherrschaft einberufene Synode, die vom 28. bis 30. März 1610 in Žilina stattfand. Diese Synode wurde zur Geburtsstunde einer eigenständigen Kirchenstruktur des lutherischen Bekenntnisses gemäß der Augsburger Konfession. Die vertretenen Kirchengemeinden formulierten grundlegende symbolische Beschlüsse und akzeptierten die Harmonie-Formel. Elias Lani, Pastor von Bytča und Berater Thurzos, spielte eine bedeutende Rolle bei der Vorbereitung und Formulierung der Beschlüsse und wurde einer der ersten evangelischen Superintendenten.
Ein bemerkenswertes authentisches Denkmal dieser Ära ist der Thurzo-Altar „Speculum Justificationis“ von 1611. Dieser monumentale Holztafel-Altar aus der Kapelle der Burg Orava befindet sich heute in der evangelisch-lutherischen Kirche in Necpaly und zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Form und Inhalte aus. Der Altar mit neun Gemälden basiert auf einem älteren graphischen Modell aus der Werkstatt von Jost Amman, einem Nürnberger Stecher und Verleger, und wurde vom evangelischen Theologen Caspar Melissander geschaffen. Kleinere Tafelbilder mit biblischen Szenen sind auf den festen Flügeln, der Predella und dem Aufsatz zu sehen. Der Mittelteil zeigt ein großes Gemälde auf Leinwand (380 x 260 cm), auf dem die symbolischen Schlüsselfragen dargestellt sind (siehe unser Titelbild). Die Motive im Gesamtbild verdeutlichen die protestantische Auffassung von der Vergebung der menschlichen Sünde allein durch den Glauben.
Der außergewöhnliche Wert des Thurzo-Altars liegt nicht nur in der Person des Auftraggebers und seiner Programm-Idee, sondern auch in seiner künstlerischen Qualität, die das durchschnittliche Niveau der protestantischen Kunst in der Slowakei im 17. Jahrhundert übertrifft. Das Bildprogramm ist ein Ausdruck künstlerischer Professionalität und der konfessionellen Identität des adligen Auftraggebers. Neben seinem repräsentativen Zweck dient der Altar auch als "Bildliches Glaubensbekenntnis".

 

 

2010 Slowakei Slowakei Reformation Evangelische Synode 400 Jahre - Nr. Michel:Nr. B33

Pofis



05.05.2010 Sonderstempel: 06886 LUTHERSTADT-WITTENBERG

Gedenkausstellung Friedrich der Weise an der Schlosskirche, 06886 Wittenberg, RECHTECKSTEMPEL, Motiv: Friedrich der Weise Kurfürst von Sachsen (Portrait), Stempelnummer: 06/115

Friedrich der Weise war ein deutscher Fürst und Kurfürst von Sachsen im 15. Jahrhundert. Er regierte von 1486 bis zu seinem Tod im Jahr 1525. Friedrich war ein bedeutender Unterstützer der Reformation und spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Ideen von Martin Luther.  Unter Friedrichs Herrschaft wurde die Universität Wittenberg gegründet, an der Luther lehrte und an der später auch Philipp Melanchthon tätig war. Friedrich gewährte Luther auch Schutz, als dieser von der katholischen Kirche verfolgt wurde. Friedrich war auch bekannt für seine Kunstsammlungen und seine Unterstützung von Künstlern wie Albrecht Dürer und Lucas Cranach dem Älteren. Er wird oft als einer der bedeutendsten Fürsten seiner Zeit angesehen.
Luther Briefmarken, 05.05.2010, Gedenkausstellung Friedrich der Weise An der Schlosskirche, 06886 Wittenberg, 	RECHTECKSTEMPEL, Motiv: Friedrich der Weise Kurfürst von Sachsen (Portrait) Stempelnummer: 06/115, LUTHERSTADT-WITTENBERG,
05.05.2010 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Friedrich der Weise - Stempel-Nr. 06 115
Luther Briefmarken, 05.05.2010, Gedenkausstellung Friedrich der Weise An der Schlosskirche, 06886 Wittenberg, 	RECHTECKSTEMPEL, Motiv: Friedrich der Weise Kurfürst von Sachsen (Portrait) Stempelnummer: 06/115, LUTHERSTADT-WITTENBERG,
05.05.2010 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg - Friedrich der Weise
Luther Briefmarken, 05.05.2010, Gedenkausstellung Friedrich der Weise An der Schlosskirche, 06886 Wittenberg, 	RECHTECKSTEMPEL, Motiv: Friedrich der Weise Kurfürst von Sachsen (Portrait) Stempelnummer: 06/115, LUTHERSTADT-WITTENBERG,
05.05.2010 Sonderstempel Lutherstadt-Wittenberg Friedrich der Weise


20.07.2010 Sonderstempel Österreich Traisen - Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Stuttgart

20.07.2010 Sonderstempel Österreich Traisen - Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes in Stuttgart


 Frauenkirche geht als Briefmarke auf Reisen

 

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens deutsch-japanischer Beziehungen ist ab sofort auch die Dresdner Frauenkirche auf einer japanischen Briefmarkenserie (Foto: PR/Dresden Marketing) zu sehen. Der Grund: Dresden gehört zu den Hauptreisezielen japanischer Touristen in Deutschland. Allein im Jahr 2010 sei die Zahl der in der sächsichen Landeshauptstadt gastierenden Japaner laut der Dresden Marketing GmbH (DMG) um 25 Prozent gestiegen.
Japan stand im Jahr 2010 mit 40.532 Übernachtungen auf dem fünften Platz der Dresdner Tourismusstatistik. „Dresden wird immer weniger nur als Zwischenaufenthalt, sondern als eigenständige Destination nachgefragt“, sagte Bettina Bunge, Geschäftsführerin der DMG. So hat ein japanischer Musikreiseveranstalter beispielsweise exklusiv Silvester in Dresden mit Besuch in der Semperoper angeboten.
Neben der Frauenkirche werden auf den Briefmarken auch andere deutsche Sehenswürdigkeiten, wie die Quadriga auf dem Brandenburger Tor und das Schweriner Schloss abgebildet. (NL)

 

 

Frauenkirche Lutherdenkmal, Japan Luther, Luther Briefmaken
2011 Japan 150 Anniv. Diplomatische Beziehungen mit Germany 10 V. MNH MF98163 - YVERT-KATALOG Nr. 5319-5328 Frauenkirche Lutherdenkmal
Frauenkirche Lutherdenkmal, Japan Luther, Luther Briefmaken
2011 Japan 150 Anniv. Diplomatische Beziehungen Mit Germany 10 V. MNH MF98163 - YVERT-KATALOG Nr. 5319-5328



31.10.2011 Sonderstempel: 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG

RECHTECKSTEMPEL
Deutsche Post Erlebnis: Briefmarken Justus Jonas 1493 – 1555 Theologe, Jurist, Reformator, Luthers Vertrauter 1511 – Jura-Student an der LEUCOREA 1521 – Propst an der Schlosskirche Reformationstag
Motiv:  Bild von Justus Jonas mit Unterschrift
Stempel-Nr.: 20/434

Justus Jonas war ein deutscher Theologe, Jurist und Reformator, der im 16. Jahrhundert lebte. Er wurde 1493 geboren und starb im Jahr 1555. Jonas war einer der engsten Vertrauten von Martin Luther und spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Reformation in Deutschland.

Jonas studierte Jura an der Universität Wittenberg, die damals unter dem Namen "LEUCOREA" bekannt war. Im Jahr 1521 wurde er zum Propst an der Schlosskirche von Wittenberg ernannt, wo er eng mit Luther zusammenarbeitete und ihn in vielen theologischen Fragen beriet.
Jonas trug auch zur Übersetzung der Bibel ins Deutsche bei und war einer der Autoren des Augsburger Bekenntnisses, einer wichtigen Schrift der lutherischen Kirche. Er setzte sich auch für die Einführung der Reformation in anderen Ländern ein, insbesondere in Schweden, wo er eine wichtige Rolle bei der Etablierung der lutherischen Kirche spielte.
Jonas starb am Reformationstag im Jahr 1555. Er wird heute als einer der bedeutendsten Theologen und Reformatoren der Reformationszeit angesehen.
Justus Jonas , Wittenberg, Luther, Briefmarke
31.10.2011 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Justus Jonas - Stempel-Nr. 20 434
Justus Jonas , Wittenberg, Luther, Briefmarke
31.10.2011 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Justus Jonas - Stempel-Nr. 20 434

 

08.11.2011 Gedenkkarte Paul Eber 1511 - 1569 Reformator
Paul Eber war ein deutscher Theologe und Reformator, der im 16. Jahrhundert lebte. Er wurde 1511 geboren und starb im Jahr 1569. Eber spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Reformation in Deutschland und gehört zu den bedeutendsten Theologen seiner Zeit.

Eber studierte Theologie an der Universität Wittenberg und wurde später zum Professor für Theologie an der Universität berufen. Er war ein enger Freund von Martin Luther und Philipp Melanchthon und gehörte zu den Verfassern der Konkordienformel, einer wichtigen Schrift der lutherischen Kirche.
Eber setzte sich auch für die Erneuerung des Kirchengesangs ein und verfasste zahlreiche Kirchenlieder, darunter das bekannte Lied "Nun danket alle Gott". Seine Werke und Lieder hatten einen großen Einfluss auf die Entwicklung der lutherischen Kirchenmusik.
Eber war auch als Seelsorger tätig und galt als vorbildlicher Prediger. Er setzte sich für die Bildung von Kindern und Jugendlichen ein und gründete Schulen in verschiedenen Städten Deutschlands.
Eber starb im Jahr 1569 in Wittenberg. Er wird heute als einer der bedeutendsten Theologen und Reformator der Reformationszeit angesehen.

 

08.11.2011 Gedenkkarte Paul Eber 1511 - 1569 Reformator


13.09.2012: 200 Jahre Deutsche Bibelgesellschaft (BRD) (85 Ct BRD Briefmarke)

Michel-Nr.: Bund 2955
Motiv der Briefmarke: aufgeschlagene Bibel
Text auf der Briefmarke: 200 Jahre Deutsche Bibelgesellschaft, Deutschland
Entwurf: Annegret Ehmke
Ausgabewert: 85 Ct
Ausgabetag: 13.09.2012
Druckverfahren: Offsetdruck

Die Deutsche Bibelgesellschaft ist eine Organisation, die sich der Verbreitung der Heiligen Schrift, insbesondere der Bibel, widmet. Sie wurde im Jahr 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Stuttgart.
Die Deutsche Bibelgesellschaft arbeitet eng mit anderen Bibelgesellschaften weltweit zusammen und ist Mitglied der United Bible Societies, einer globalen Dachorganisation von Bibelgesellschaften. Ziel der Organisation ist es, die Bibel in möglichst vielen Sprachen und Ausgaben zugänglich zu machen.
Die Deutsche Bibelgesellschaft ist in verschiedenen Bereichen tätig, darunter die Übersetzung und Veröffentlichung von Bibelausgaben, die Förderung von Bibelstudien und die Bereitstellung von Materialien für Kirchen und Gemeinden. Sie gibt auch theologische Fachzeitschriften und Kommentare zur Bibel heraus.
Die Deutsche Bibelgesellschaft bietet auch verschiedene digitale Angebote an, wie z.B. die kostenlose Online-Bibel "Die Lutherbibel 2017" sowie Apps für mobile Geräte.
Die Arbeit der Deutschen Bibelgesellschaft wird durch Spenden und finanzielle Unterstützung von Kirchen und Privatpersonen ermöglicht.
200 Jahre Deutsche Bibelgesellschaft, Annegret Ehmke, Bibel, 2012
200 Jahre Deutsche Bibelgesellschaft (BRD) (85 Ct BRD Briefmarke)
2012 Klappkarte zum Thema 200 Geschichte der Bibelgesellschaft
2012 Klappkarte zum Thema 200 Geschichte der Bibelgesellschaft


18.10.2012 Sonderstempel: 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG

RECHTECKSTEMPEL
Deutsche Post Erlebnis: Briefmarken 18. Okt. 1512 – Univers. LEUCOREA: Promotion zum Doctor theologiae Martin Luther + 1546 Doktorvater A. Bodenstein gen. Karlstadt + 1541
Doktorvater A. Bodenstein und Martin Luther
Stemperl-Nr.: RSTADT W


Andreas Bodenstein, auch bekannt als Karlstadt, war ein deutscher Theologe und Reformator, der zu den frühen Weggefährten von Martin Luther gehörte. Bodenstein war zunächst ein enger Freund und Unterstützer von Luther und unterstützte ihn bei der Verbreitung der reformatorischen Ideen.

Bodenstein war Luthers Doktorvater, das heißt, er betreute und begutachtete Luthers Doktorarbeit, die dieser im Jahr 1512 an der Universität Wittenberg einreichte. Bodenstein selbst hatte dort bereits einige Jahre zuvor promoviert.
Allerdings kam es später zu einem Zerwürfnis zwischen Luther und Bodenstein, insbesondere in theologischen Fragen. Bodenstein vertrat teilweise abweichende Ansichten zur Rechtfertigungslehre und zur Sakramentslehre. Luther warf ihm vor, seine Ansichten seien zu extrem und könnten die Reformationsbewegung gefährden.
Obwohl sie später nicht mehr so eng zusammenarbeiteten, blieben Luther und Bodenstein in Kontakt und respektierten sich gegenseitig als wichtige Reformatoren ihrer Zeit.
Doktorvater, A. Bodenstein, gen. Karlstadt, Martin Luther
18.10.2012 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg 18.10.1512 Univers. Leucorea - Stempel-Nr. RSTADT W
Doktorvater, A. Bodenstein, gen. Karlstadt, Martin Luther
18.10.2012 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg 18.10.1512 Univers. Leucorea - Stempel-Nr. RSTADT W
Doktorvater, A. Bodenstein, gen. Karlstadt, Martin Luther, Luther Briefmarken
18.10.2012 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Karlstadt und Luther

 

17.01.2013 Sonderstempel: 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG

RECHTECKSTEMPEL
Deutsche Post 550. Geburtstag Friedrich der Weise * 1463 + 1525 Kurfürst von Sachsen Universitätsgründer Luthers Beschützer und Cranachs Mäzen
Portrait Friedrich der Weise
Stempel-Nr.: 26/501

Lutherstadt Wittenberg, 550. Geburtstag Friedrich der Weise, 1463 - 1525 - Stempel-Nr. 26/ 501; Friedrich der Weise
17.01.2013 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg 550. Geburtstag Friedrich der Weise 1463 - 1525 - Stempel-Nr. 26 501
Lutherstadt Wittenberg, 550. Geburtstag Friedrich der Weise, 1463 - 1525 - Stempel-Nr. 26/ 501; Friedrich der Weise
17.01.2013 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg 550. Geburtstag Friedrich der Weise 1463 - 1525 - Stempel-Nr. 26 501
Lutherstadt Wittenberg, 550. Geburtstag Friedrich der Weise, 1463 - 1525 - Stempel-Nr. 26/ 501; Friedrich der Weise
17.01.2013 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg 550. Geburtstag Friedrich der Weise 1463 - 1525 - Stempel-Nr. 26 501
Lutherstadt Wittenberg, 550. Geburtstag Friedrich der Weise, 1463 - 1525 - Stempel-Nr. 26/ 501; Friedrich der Weise
17.01.2013 Sonderstempel 550 Jahre Geburtstag Friedrich der Weise


16.01.2014 Sonderstempel: 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG

RECHTECKSTEMPEL
Deutsche Post Erlebnis: Briefmarken Georg Spalatin Humanist, Theologe, Reformator *17.1.1484 + 16.1.1545 Steuermann der Reformation
Motiv: Georg Spalatin
Stempel-Nr.: 26/477

Georg Spalatin war ein deutscher Humanist, Theologe und Reformator, der im 16. Jahrhundert lebte. Er wurde 1484 in Spalt in Franken geboren und starb 1545 in Altenburg. Spalatin war ein enger Freund von Martin Luther und unterstützte ihn bei der Verbreitung der reformatorischen Ideen. Er war zunächst als Sekretär und Berater von Friedrich dem Weisen tätig, einem wichtigen Unterstützer der Reformation in Deutschland. Später wurde er Hofprediger und Superintendent in Altenburg. Neben seiner Tätigkeit als Geistlicher war Spalatin auch als Humanist aktiv und setzte sich für die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen ein. Er gründete Schulen und verfasste Schriften zur Bildungsreform. Als Theologe vertrat Spalatin eine moderate Position in der Reformationsbewegung und versuchte, zwischen den verschiedenen Strömungen innerhalb der Bewegung zu vermitteln. Er setzte sich für eine friedliche Einigung der Konfessionen ein und betonte die Bedeutung von Toleranz und Dialog. Spalatin war auch als Schriftsteller tätig und verfasste zahlreiche Werke, darunter historische Abhandlungen, theologische Schriften und Gedichte. Obwohl er heute weniger bekannt ist als einige seiner Zeitgenossen, gilt Spalatin als wichtiger Vertreter der deutschen Renaissance und als ein bedeutender Theologe und Reformator seiner Zeit.

Georg Spalatin Humanist, Theologe, Reformator *17.1.1484 + 16.1.1545, Steuermann der Reformation, Stempel-Nr.: 	26/477
16.01.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg eorg Spalatin Stempel-Nr. 26 477
Georg Spalatin, Humanist, Theologe, Reformator, Friedrich der Weise
16.01.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Georg Spalatin 17.01.1484 - 16.01.1545
Georg Spalatin, Humanist, Theologe, Reformator, Friedrich der Weise,Georg Spalatin Humanist, Theologe, Reformator *17.1.1484 + 16.1.1545, Steuermann der Reformation, Stempel-Nr.: 	26/477
16.01.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg eorg Spalatin Stempel-Nr. 26 477
Georg Spalatin, Humanist, Theologe, Reformator, Friedrich der Weise, Georg Spalatin Humanist, Theologe, Reformator *17.1.1484 + 16.1.1545, Steuermann der Reformation, Stempel-Nr.: 	26/477
16.01.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg eorg Spalatin Stempel-Nr. 26 477


03.04.2014 "600 Jahre Konstanzer Konzil"  Michel-Nr.: 3091
Das Konzil von Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde. Gastgeber war Fürstbischof Otto III. von Hachberg.

Die Versammlung sollte das seit 1378 andauernde Große Abendländische Schisma beenden und damit die Einheit der Kirche wiederherstellen (causa unionis). Ein weiterer Verhandlungspunkt, die causa reformationis (Kirchenreform), bezog sich auf notwendige Reformen innerkirchlicher Zustände. Schließlich sollten in der causa fidei (Glaubensfrage) Fragen der kirchlichen Verkündigung und Sakramentslehre geklärt und damit die Ketzerei (Häresie) wirksam bekämpft werden.


05.11.2014 BRD Maximumkarte 600 Jahre Konstanzer Konzil
05.11.2014 BRD Maximumkarte 600 Jahre Konstanzer Konzil
03.07.2014 BRD Numinsblatt - 600 Jahre Konstanzer Konzil
03.07.2014 BRD Numinsblatt - 600 Jahre Konstanzer Konzil
600 Jahre Konstanzer Konzil
03.04.2014 BRD Numisblatt 4-2014 "600 Jahre Konstanzer Konzil" m. Gedenkmünzek
600 Jahre Todestag Jan Hus Konstanzer Konzil
01.07.2015 BRD Ganzsache mit ETSt 600 Jahre Todestag Jan Hus KonstanzerKonzil


08.05.2014 Sonderstempel: 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG

OVALSTEMPEL
Deutsche Post Erlebnis: Briefmarken Lutherdenkmal 250. Geburtstag des Entwerfers J. G. Schadow *1764 + 1850
Motiv: Lutherdenkmal
Stempel-Nr.: 08/090

Das Lutherdenkmal in Wittenberg ist ein bekanntes Denkmal zu Ehren des deutschen Reformators Martin Luther. Es befindet sich auf dem Marktplatz der Stadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Das Denkmal wurde im Jahr 1821 enthüllt und ist eines der ältesten und bekanntesten Denkmäler in Deutschland. Es wurde von dem Bildhauer Johann Gottfried Schadow entworfen und zeigt Luther in seiner typischen Kleidung als Mönch, mit der Bibel in der Hand und dem Blick auf das Schloss Wittenberg gerichtet, wo er einst als Professor und Prediger tätig war. Das Lutherdenkmal gilt als Symbol der Bedeutung Luthers für die Reformation und als Zeichen der Wertschätzung und des Respekts gegenüber seinem Lebenswerk. Es ist auch ein beliebtes Touristenziel und ein wichtiger Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt, die sich für die Geschichte der Reformation und die Bedeutung Luthers für die deutsche und europäische Kultur interessieren. In der Nähe des Lutherdenkmals befinden sich weitere wichtige historische Stätten der Reformation, darunter die Schlosskirche Wittenberg, wo Luther seine 95 Thesen angeschlagen haben soll, und die Stadtkirche Wittenberg, wo Luther oft gepredigt hat.

08.05.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg - Lutherdenkmal von Johann Gottfried Schadow
08.05.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Lutherdenkmal - Stempel-Nr. 08 090
08.05.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg - Lutherdenkmal von Johann Gottfried Schadow
08.05.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg - Lutherdenkmal von Johann Gottfried Schadow
08.05.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg - Lutherdenkmal von Johann Gottfried Schadow
08.05.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg - Lutherdenkmal von Johann Gottfried Schadow
08.05.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg - Lutherdenkmal von Johann Gottfried Schadow
08.05.2014 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg - Lutherdenkmal von Johann Gottfried Schadow

 

01.10.2015 "500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere"

„Große Väter werfen lange Schatten“, heißt ein Sprichwort. Spricht man von „Lucas Cranach“ ist meist der Ältere gemeint. Doch der herausragende Künstler des 16. Jahrhunderts hatte auch einen hochbegabten Sohn. Lucas Cranach der Jüngere (1515–1586) stand jedoch Zeit seines Lebens im Schatten seines Vaters. Erst jetzt fällt mehr Licht auf sein Werk. Der bis heute eher unbekannte Künstler wird neu entdeckt. Zahlreiche Ausstellungen und Sonderveranstaltungen laden anlässlich seines 500. Geburtstags dazu ein.

Im Jahre 1550 übernahm Lucas Cranach d. J. die florierende Werkstatt seines Vaters in Wittenberg. Er führte diese überaus erfolgreich fort. Er schuf eindrucksvolle Altäre und Epitaphien. Außerdem eine Vielzahl mythologische und reformatorische Bilder. Zu seinen herausragenden Werken zählen das großformatige Gemälde „Der schlafende Herkules und die Pygmäen“ (1551), das Porträt für „Prinzessin Elisabeth von Sachsen“ (1564) sowie das Epitaphgemälde des „Dessauer Abendmahls“ (1565). In der Porträtmalerei verwendete er – entgegen der bisherigen Cranach-Tradition – oft lebensgroße Formate. Er stattete die Kompositionen mit Schlagschatten aus. Zudem ließ er die Figuren aus dem Bild heraus mit dem Betrachter Blickkontakt aufnehmen. Zu sehen ist diese Stiländerung u.a. in dem Bildnis der „Elisabeth von Sachsen„. Als Lucas Cranach d. J. starb, hinterließ er eine der größten und produktivsten Kunstwerkstätten Europas. Die faszinierende Schönheit seiner Werke erfüllten schon seine Zeitgenossen mit Bewunderung. Manche sagen, erst der virtuose Maler gab der Reformation ein Gesicht. Auch wenn es sein eigenes war: Auf dem Hauptbild des Wittenberger Reformationsaltars (1547) hat der Schalk sich wohl selbst verewigt – als Mundschenk, der Junker Jörg alias Martin Luther einen Trunk reicht.

Entwurf: Antonia Graschberger, München
Motiv: Hauptteil Altarbild Stadtkirche St. Marien Wittenberg
© Foto: J. M. Pietsch

Wert: 45 Cent
Format PWz: Breite: 44,20 mm
Höhe: 26,20 mm
Format ZBgn
Anordnung PWz Breite: 115 mm
Höhe: 158 mm
2 PWZ nebeneinander 5 PWz untereinander
Druckerei: Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Mehrfarben–Offsetdruck
Ausgabetag: 01. Oktober 2015

01.10.2015 Sonerstempel Lutherstadt Wittenberg 500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere - Stempel-Nr. 18 300
01.10.2015 Sonerstempel Lutherstadt Wittenberg 500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere - Stempel-Nr. 18 300
Lucas Cranach der Jüngere, Lucas Cranach, Martin Luther
01.10.2015 BRD Numinsblatt 500 Geburtstag lucas Cranach der Jüngere_3
Lucas Cranach der Jüngere, Lucas Cranach, Martin Luther
01.10.2015 BRD FDC ETSt Wittenberg Lucas Cranach
Lucas Cranach der Jüngere, Lucas Cranach, Martin Luther
01.10.2015 BRD FDC ETSt Wittenberg Lucas Cranach
Lucas Cranach der Jüngere, Lucas Cranach, Martin Luther
01.10.2015 Maximumkarte Lucas Cranach Lutherstadt Wittenberg
Lucas Cranach der Jüngere, Lucas Cranach, Martin Luther
01.10.2015 10er Bogen Lucas Cranach
Lucas Cranach der Jüngere, Lucas Cranach, Martin Luther
19.02.2016 BRDReichstagsedition 500Jahre L Cranach
Lucas Cranach der Jüngere, Lucas Cranach, Martin Luther
01.10.2015 Ministerkarte 500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere
01.10.2015 BRD FDC ETSt Bonn Lucas Cranach
01.10.2015 BRD FDC ETSt Bonn Lucas Cranach


10.10.2015 Sonderstempel: 96317 KRONACH

RECHTECKSTEMPEL
BRIEFMARKEN-WETTBEWERBS- AUSSTELLUNG IM RANG 3 *1472 + 1553 * 1515 + 1586 CRANACH 2015
Motiv: Portraits Cranach d. Ä. + Cranach d. J.
Stempel-Nr.: 19/321

Cranach d. Ä. und Cranach d. J. waren zwei deutsche Künstler, die im 16. Jahrhundert lebten und arbeiteten. Beide waren Mitglieder der Cranach-Werkstatt, die von Lucas Cranach dem Älteren gegründet wurde und zu den bedeutendsten Werkstätten der Renaissance in Deutschland zählte.

Lucas Cranach der Ältere (1472-1553) war ein bedeutender Maler und Grafiker, der vor allem für seine Porträts und religiösen Werke bekannt ist. Er arbeitete eng mit Martin Luther und anderen Reformatoren zusammen und schuf zahlreiche Gemälde, die religiöse Themen behandeln und oft auch politische Botschaften transportieren.

Sein Sohn Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586) folgte in die Fußstapfen seines Vaters und wurde ebenfalls ein bekannter Maler und Grafiker. Er setzte die Arbeit seines Vaters fort und war ebenfalls ein enger Freund und Unterstützer von Martin Luther. Viele seiner Werke zeigen religiöse Motive und biblische Szenen, aber er malte auch Porträts und Landschaften.
Cranach der Jüngere übernahm nach dem Tod seines Vaters die Leitung der Cranach-Werkstatt und führte sie fort. Die Werkstatt blieb auch nach dem Tod von Cranach d. J. im Jahr 1586 aktiv und beeinflusste die Kunstszene in Deutschland bis ins 17. Jahrhundert hinein.
10.10.2015 Sonderstempel Kronach Cranach - Stempel-Nr. 19 321
10.10.2015 Sonderstempel Kronach Cranach - Stempel-Nr. 19 321
10.10.2015 Sonderstempel Kronach Cranach - Stempel-Nr. 19 321
10.10.2015 Sonderstempel Kronach Cranach - Stempel-Nr. 19 321
10.10.2015 Sonderstempel Kronach Cranach - Stempel-Nr. 19 321
10.10.2015 Sonderstempel Kronach Cranach - Stempel-Nr. 19 321


14.11.2015 Sonderstempel: 06780 ZÖRBIG

RECHTECKSTEMPEL
Lucas Cranach der Jüngere *4.10.1515 +25.1.1586 Altarbild i.d. Kirche St. Johannis in Dessau (Detail-Nachbild.) 2. ABIBRIA
Motiv: Altarbild „ Cranach der Jüngere mit M. Luther“
Stempel-Nr.: 21/363
Das Altarbild in der Kirche St. Johannis in Dessau ist ein bedeutendes Kunstwerk aus dem 16. Jahrhundert. Es wurde von Lucas Cranach dem Älteren geschaffen und ist eines seiner bedeutendsten Werke.
Das Altarbild zeigt die Kreuzigung Jesu Christi und ist eines der bekanntesten Werke der Reformationszeit. Es besteht aus drei Hauptteilen: dem zentralen Gemälde der Kreuzigung, umgeben von Bildern der zwölf Apostel und den Kirchenvätern.
Das Gemälde der Kreuzigung zeigt Jesus am Kreuz mit Maria und Johannes zu seinen Füßen. Die Gestalten sind in typischer Cranach-Manier dargestellt, mit schmalen, eleganten Gesichtern und dünnen Körpern. Die Farben sind kräftig und lebendig und verleihen dem Bild eine besondere Dynamik.
Die Bilder der Apostel und Kirchenväter umgeben das zentrale Gemälde und zeigen die bedeutendsten Persönlichkeiten der christlichen Geschichte. Sie sind in ähnlicher Weise wie das Hauptgemälde dargestellt und tragen typische Kleidung der Renaissancezeit.
Das Altarbild in der Kirche St. Johannis in Dessau ist ein wichtiges Zeugnis der Kunstgeschichte und der religiösen Geschichte Deutschlands. Es zeigt die enge Verbindung zwischen Kunst und Religion in der Zeit der Reformation und die Bedeutung der Cranach-Werkstatt für die Entwicklung der deutschen Kunst.

14.11.2015 Sonderstempel Zörig - Briefmarkenausstellung Rang 3 - 2. Abibria - Stempel-Nr. 21 363
14.11.2015 Sonderstempel Zörig - Briefmarkenausstellung Rang 3 - 2. Abibria - Stempel-Nr. 21 363
14.11.2015 Sonderstempel Zürbig 2.Abibria - Sonderpostkarte Pop Up Cranach
14.11.2015 Sonderstempel Zürbig 2.Abibria - Sonderpostkarte Pop Up Cranach



02.10.2016 Sonderstempel: 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG
Teilnahme der Deutschen Post Philatelie an der Wiedereröffnung der Schlosskirche zu Wittenberg,
RECHTECKST,
Epitaph des Friedrich der Weise von Peter Vischer dem Jüngeren in der Schlosskirche Wittenberg
Stempel-Nr. 18 273

02.10.2016 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Kurfürst Friedrich der Weise - Stempel-Nr. 18 273
02.10.2016 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Kurfürst Friedrich der Weise - Stempel-Nr. 18 273
02.10.2016 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Kurfürst Friedrich der Weise - Wiedereröffnung der Schlosskirche in Wittenberg - - Stempel-Nr. 18 273
02.10.2016 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Kurfürst Friedrich der Weise - Wiedereröffnung der Schlosskirche in Wittenberg - - Stempel-Nr. 18 273
5-Mark-Gedenkmünze der DDR „Schlosskirche Wittenberg“, 2.10.2016 Numinsbrief Friedrich III der Weise von Sachsen, Luther briefmarken
02.10.2016 Numinsbrief Friedrich III der Weise von Sachsen - Münze: Die 5-Mark-Gedenkmünze der DDR „Schlosskirche Wittenberg“
02.10.2016 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Kurfürst Friedrich der Weise - Wiedereröffnung der Schlosskirche in Wittenberg - - Stempel-Nr. 18 273
02.10.2016 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Kurfürst Friedrich der Weise - Wiedereröffnung der Schlosskirche in Wittenberg - - Stempel-Nr. 18 273


07.05.2016 Serie "Schätze aus deutschen Museen": Tizian - Kaiser Karl V.

Als „Die Sonne unter den Sternen“ rühmten Zeitgenossen einst den Künstler Tizian (um 1487/90–1576), der wie kein anderer die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts prägte. Tizian, der eigentlich Tiziano Vecellio hieß, malte religiöse wie mythologische Themen und zahlreiche Porträts. Er war einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance. In seinem langen Künstlerleben erreichte er eine fast so große Berühmtheit wie sein Zeitgenosse Michelangelo. Tizians Meisterschaft lag zweifellos in der Farbgebung und ihren vielfältigen, subtilen Nuancierungen.
Berühmt wurde Tizian vor allem aufgrund seiner Porträts. Fürsten, Kaiser und Päpste wetteiferten darum, von ihm gemalt zu werden. Insbesondere zu den Habsburgern unterhielt er enge Kontakte: Im Jahr 1533 wurde er Hofmaler unter Kaiser Karl V. und porträtierte diesen und seine Familie regelmäßig. Man sieht den Gemälden an, dass der Monarch zu dem Künstler eine enge persönliche Beziehung pflegte. Der Legende nach soll des Kaisers Respekt vor dem Künstler so groß gewesen sein, dass er sich höchstselbst bückte, um Tizian den Pinsel aufzuheben.
Eines der berühmtesten Porträts des Kaisers fertigte Tizian im Jahr 1548: Es zeigt den mächtigsten Herrscher des Abendlandes in einem Lehnstuhl. Die Zeichen seines Ranges sind diskret versteckt: Der Orden des Goldenen Vlies auf der Brust, der Degen, die Säule als Hoheitsmotiv. Das ganzfigurige Sitzporträt ist traditionell den Päpsten vorbehalten. Die Physiognomie des 48-Jährigen gibt einen physisch erschöpften Mann wieder – ein Eindruck, den die herbstliche Landschaft im Hintergrund noch unterstreicht. Zugleich wird durch den konzentrierten Blick und die aufrechte Haltung die ungebrochene geistige Kraft des Monarchen sichtbar – eine eindringliche Charakterstudie. Die Ausführung des Gemäldes überließ Tizian in Teilen einem Mitarbeiter seiner Werkstatt, vermutlich dem niederländischen Maler Lambert Sustris. Das Gemälde ist heute in der Alten Pinakothek in München zu bewundern.

Entwurf: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Motiv: Gemälde „Kaiser Karl V.“
© Foto: bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Wert: 70 Cent
Format PWz: Breite: 33,00 mm
Höhe: 39,00 mm
Format ZBgn
Anordnung PWz Breite: 191,00 mm
Höhe: 104,00 mm
5 PWZ nebeneinander 2 PWz untereinander
Druckerei: Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II
Mehrfarben–Offsetdruck
Ausgabetag: 07. April 2016

Edition 5000 - 2016 Mi.-Nr. 3227 Gemälde - Tizian Kaiser Karl V.
Edition 5000 - 2016 Mi.-Nr. 3227 Gemälde - Tizian Kaiser Karl V.
Edition 5000 - 2016 Mi.-Nr. 3227 Gemälde - Tizian Kaiser Karl V.
Edition 5000 - 2016 Mi.-Nr. 3227 Gemälde - Tizian Kaiser Karl V.
Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
Edition 5000 - 2016 Mi.-Nr. 3227 Gemälde - Tizian Kaiser Karl V.


31.10.2016 Sonderstempel 06886 LUTHERSTADT WITTENBERG

RECHTECKSTEMPEL
Themenjahr 2017: 500 Jahre Luthers Thesenanschlag Martin Luther 1483 – 1546 Johannes Tetzel um 1460 – 1519 Wenn das Geld im Kasten klingt…
Motiv: Portrait Martin Luther, Portrait Johannes Tetzel
Stempel-Nr.:  20/313

Johannes Tetzel war ein Dominikanermönch und ein bekannter Ablassprediger, der durch Deutschland reiste und den Menschen den Kauf von Ablassbriefen anbot. Diese Briefe versprachen den Menschen, dass sie von ihren Sünden befreit werden und schneller ins Paradies kommen würden.
Luther, der zu dieser Zeit Theologieprofessor in Wittenberg war, war empört über die Art und Weise, wie die Kirche den Ablasshandel betrieb. Er veröffentlichte 1517 seine berühmten 95 Thesen, in denen er die Praxis des Ablasshandels kritisierte und forderte, dass die Gläubigen sich auf den Glauben und nicht auf Werke verlassen sollten, um in den Himmel zu kommen.
Eines der bekanntesten Zitate von Luther stammt aus dieser Zeit und lautet: "Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt". Dieses Zitat bezog sich auf die Art und Weise, wie die Kirche den Ablasshandel betrieb und wie die Menschen glaubten, dass sie sich durch den Kauf von Ablassbriefen von ihren Sünden befreien könnten.
Die Kritik von Luther und anderen Reformatoren an der Praxis des Ablasshandels war ein wichtiger Faktor bei der Entstehung der Reformation und der Spaltung der Kirche. Luther und seine Anhänger forderten eine Reform der Kirche und eine Rückbesinnung auf die Bibel als alleinige Autorität in Glaubensfragen.

31.10.2016 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Themenjahr 2017 - 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Stempel-Nr. 20 313
31.10.2016 Sonderstempel Lutherstadt Wittenberg Themenjahr 2017 - 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Stempel-Nr. 20 313
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Ltuher und Johannes Tetzel_
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Ltuher und Johannes Tetzel_
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel Ganzsache
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel Ganzsache
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel
31.10.2016 Sonderstempel 500 Jahre Luthers Thesenanschlag - Motiv Luther und Johannes Tetzel



2010 - 2016 Deutsche Privatpost

4.10.2010 - MZZ Postdienst Halle - Ausgabe "Heimatansichten II" - MiNr 31/4, Motiv: Luther 0,41€

4. Oktober 2010 - MZZ Postdienst Halle - Ausgabe


08.11.2010 Die "Neue Post" mit neuen Briefmarken

Seit 2000 gibt es in Coswig bei Wittenberg eine neue Privatpost. Sie heißt "Die Neue Post". Und da ist es keine Überraschung, dass sie schon am 8. November 2010 eine Serie zu dem passenden Thema heraus gegeben hat: Martin und Katharina Luther und viele bekannte Bauwerke in der Lutherstadt: Die Elbbrücke, die Schlosskirche, das alte Rathaus, die Lutherhalle (das ehemalige Augustiner-Eremiten-Kloster), das Amtsgericht, die Hundertwasser-Schule, die Stadtkirche St. Marien und die Thesentür.
Ursprünglich gab es nur Dauermarken mit dem Firmenlogo, seit einiger Zeit auch Stadtansichten in Sachsen-Anhalt: Zerbst, Dessau, Coswig, und ganz neu auch die Lutherstadt Wittenberg.
Die Anschrift der Neuen Post ist Puschkinstraße 52 in 06869 Coswig. Telefon 034903 / 47 74 4.
Telefonische Bestellungen von Luther-Sammlern werden gern entgegen genommen.
Jan-Derk Aengeneyndt
Ersttag: 08.11.2010
Markengröße: 33,0 mm x 33,0 mm
Ausführung selbstklebend im Markensatz

08.11.2010 Die Neue Post-Coswig Martin Luther etc. 10er Bogen



09.03.2012 BRD City-Post - Luther Hochzeit

09.03.2012 BRD City-Post - Luther Hochzeit - Martin Luther, Hochzeit, Briefmarke und Katarina von Bora


28.08.2014 Neue LVZ Post-Sonderbriefmarke zum Bornaer Lutherfest 2014
Bornaer Lutherfest 2014(lvz) Mit seinen 95 Thesen zur Kritik an der mittelalterlichen Kirche löste Martin Luther am 31. Oktober 1517 die Reformation aus. Diesen Tag feiern wir heute als Reformationstag. Mit einer Sonderbriefmarke würdigt die LVZ Post den Reformator Luther. Diese entstand in Zusammenarbeit mit der Stadt Borna, die Luther auf seinem Weg von Eisenach nach Wittenberg als Zwischenstopp wählte und heute eine Station auf dem sächsischen Lutherweg ist.
Will man selbst den thüringischen und sächsischen Lutherweg auf historischem Grund erkunden, kann man gemeinsam mit anderen Interessenten am 30.08.2014 am 3. Lutherlauf oder an der 2. Lutherwanderung teilnehmen, die von Altenburg nach Borna führen. Am letzten Augustwochenende, vom 29. - 31.08.2014, wird das Bornaer Lutherfest auf dem Martin-Luther-Platz zum zweiten Mal stattfinden und alle Läufer und Wanderer in Empfang nehmen.
Die Briefmarke zum Versand eines Standardbriefes ist ab dem 30. August 2014 in der Stadtund Touristinformation der Stadt Borna, in allen LVZ Post-Servicestellen im Borna-Geithainer Land, in allen LVZ Geschäftsstellen, im LVZ Media Store in den Höfen am Brühl sowie über die Selex Versand GmbH erhältlich. Die gestalterische und grafische Umsetzung übernahm auch bei dieser Marke Frank Jabin. Zudem wird es einen Sonderstempel zur Marke geben.
„Luthers Ideen zur Veränderung gingen schnell um die ganze Welt. Nun soll auch unsere Luther-Marke aus der Region in die Welt getragen werden.“, so Jana Böhm, Verkaufsleiterin der LVZ Post.

Martin Luther, Junker Jörg, LVZ-Post, Privatpost, Briefmarke, Luther Briefmarken
18.08.2014 BRD LVZ-Post Luther
Martin Luther, Junker Jörg, LVZ-Post, Privatpost, Briefmarke, Luther Briefmarken
18.08.2014 BRD LVZ-Post Luther

Ausland 2010 - 2016

06.2010  TRISTAN DA CUNHA - englisches Reformationsblatt mit 6 x 35 Pence Briefmarken

Technische Daten von CASCO Design und Layout - CASCO
Studio ; Drucker - Die Lowe-Martin-Gruppe ; Prozess - Lithographie-Stempelgröße
- 36 mm im Quadrat; Papier - CASCO Crown mit Wasserzeichen; Perforation - 13 pro 2 cm

Heinrich VIII. war der König von England von 1509 bis zu seinem Tod im Jahr 1547. Er ist vor allem bekannt für seinen Kampf mit der römisch-katholischen Kirche, die zur Reformation in England führte.
Heinrich wollte seine Ehe mit seiner ersten Frau, Katharina von Aragon, annullieren lassen, da sie ihm keine männlichen Erben geboren hatte. Die katholische Kirche verweigerte ihm jedoch die Zustimmung zur Annullierung, was Heinrichs Zorn auf die Kirche und den Papst fokussierte.
Als Konsequenz gründete Heinrich die Kirche von England und setzte sich selbst als Oberhaupt ein. Dies führte zur Trennung Englands von der römisch-katholischen Kirche und zur Einführung des Protestantismus als Staatsreligion.
Heinrichs Herrschaft war geprägt von politischen Intrigen und Machtspielen, die oft in Hinrichtungen und Verhaftungen endeten. Dennoch wird er auch als einer der wichtigsten Monarchen Englands angesehen, da er die Grundlagen für die Entwicklung einer modernen, zentralisierten Regierung legte.

2010_TRISTAN DA CUNHA_Heinrich VIII. - 500 Jahr Reformation England



2011 Slovakei Heilige Anna

Abb. „Heilige Anna selbdritt“, unbekannter Meister, um 1513, in der Hauptkirche der slowakischen Bergstadt Rožňava; der Hintergrund der Heiligendarstellung zeigt eine zeitgenösische Bergbaulandschaft .
Eine slowakische Briefmarke aus dem Jahre 2011 zeigt ebenfalls ein Detail des Motives.

Von Martin Luther, der aus einer Bergmannfamilie stammte,  gibt es die berühmte Geschichte, wie er am 2. Juli 1505 in ein Gewitter kam und angstvoll ausrief:“ Hilf, heilige Anna, ich will Mönch werden“, er überlebte, - und trat am 17. Juli 1505 in das Augustinerkloster zu Erfurt ein .

2011 Slovakei Heilige Anna


2013 Spanien Ganzsache "Luther"


27.03.2015 Property of Ringo - Originalzeichnung von David Greenberger 2015
Martin Luther Früchtekorb Schlagzeuger Ringo

David Greenberger ist ein US-amerikanischer Künstler, der in verschiedenen Bereichen tätig ist, darunter Musik, Schreiben, Performance und Bildende Kunst. Bekannt wurde er vor allem durch seine Arbeit als Gründer und Herausgeber des Magazins "The Duplex Planet", in dem er Interviews mit Bewohnern von Altersheimen und Pflegeeinrichtungen veröffentlichte.
In der Musik ist Greenberger vor allem als Sänger und Songwriter bekannt. Er arbeitete mit verschiedenen Bands und Musikern zusammen, darunter die Band "Men & Volts" und der Gitarrist Bob Stagner. Sein Musikstil ist schwer in eine bestimmte Kategorie einzuordnen und variiert von experimenteller Musik über Folk bis hin zu Rock.
Als Autor hat Greenberger mehrere Bücher veröffentlicht, darunter "The Duplex Planet" und "1001 Real Apes". In seinen Schriften beschäftigt er sich oft mit Themen wie Altern, Einsamkeit und dem menschlichen Zustand.
Greenbergers Kunstwerke sind ebenfalls vielseitig und umfassen Collagen, Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen. Viele seiner Werke basieren auf den Interviews, die er für "The Duplex Planet" geführt hat, und behandeln ähnliche Themen wie seine Schriften.
Insgesamt ist David Greenberger ein Künstler, der in verschiedenen Bereichen tätig ist und sich immer wieder mit den Themen des Alterns, der Einsamkeit und des menschlichen Zustands auseinandersetzt. Seine Arbeit hat eine gewisse Einzigartigkeit und Originalität, die ihn zu einem wichtigen und einflussreichen Künstler machen. Link ...

27.03.2015 Property of Ringo - Originalzeichnung David Greenberger 2015 Martin Luther Früchtekorb Schlagzeuger Ringo


03.12.2015 USA Christmas Sonderumschlag

03.12.2015 USA Christmas Sonderumschlag













 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram